Der Besuch des Rapperswiler Kinderzoos war noch ganz nett und ich fragte mich zwischenzeitlich wie es kommt, dass die glitschigen Kegelrobben so knifflige Kunstueckchen beherrschen. Aber da es sich hierbei quasi um ein Freigehege des schweizer national Zoos "Knie" handelt, wundert das dann auch nicht weiter. Anscheinend gab es vor Jahren noch einige Delphine in der Anlage, wahrscheinlich haben diese jedoch schon vor geraumer Zeit, womoeglich aus sexuellem Frust (http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/329520), kollektiven Selbstmord begangen. Eigentlich sind wir ja generell gegen Zirkusensambles mit Tierdarbietungen und auch Zoos sind in den meisten Faellen inakzeptabel was eine artgerechte Haltung angeht, allerdings konnte ich mich hier nicht des Eindrucks erwehren, dass die makrelensuechtigen Flossentraeger ihren Spass an den Vorfuehrungen hatten. Aber wer kann schon in deren Grind inneluage? Ebbe drum, nimands!
Dienstag, 14. Juli 2009
Rappelkistenkids goes Rapperswil
Der Besuch des Rapperswiler Kinderzoos war noch ganz nett und ich fragte mich zwischenzeitlich wie es kommt, dass die glitschigen Kegelrobben so knifflige Kunstueckchen beherrschen. Aber da es sich hierbei quasi um ein Freigehege des schweizer national Zoos "Knie" handelt, wundert das dann auch nicht weiter. Anscheinend gab es vor Jahren noch einige Delphine in der Anlage, wahrscheinlich haben diese jedoch schon vor geraumer Zeit, womoeglich aus sexuellem Frust (http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/329520), kollektiven Selbstmord begangen. Eigentlich sind wir ja generell gegen Zirkusensambles mit Tierdarbietungen und auch Zoos sind in den meisten Faellen inakzeptabel was eine artgerechte Haltung angeht, allerdings konnte ich mich hier nicht des Eindrucks erwehren, dass die makrelensuechtigen Flossentraeger ihren Spass an den Vorfuehrungen hatten. Aber wer kann schon in deren Grind inneluage? Ebbe drum, nimands!
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
lovely..
AntwortenLöschen